(english version below)
Interactions 9
Die Installation „Ordnungswut“ von Marlene Bart zeigt einen Turm aus Vitrinen mit Skulpturen, die an naturgeschichtliche Objekte erinnern. Bart verzichtet auf eine systematische Ordnung und hinterfragt die Strukturen unserer Wissenskultur. Ordnungen sind menschengemacht. Sie formen unser Denken, Fühlen und Handeln.
„Ordnungswut“ erinnert an die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel. Ein Symbol für die Unmöglichkeit, ultimatives Wissen zu erlangen. Jorge Luis Borges beschrieb einst eine unendliche Bibliothek mit allen möglichen Buchstabenkombinationen, also auch unverständlichen Texten. Ebenfalls eine Metapher für die Vergeblichkeit, eine allgemeingültige Ordnung zu finden.
Bart orientiert sich am Konzept des „Tentacular Thinking“ von Donna Haraway. Ein nicht-lineares hierarchieloses Denken. „Ordnungswut“ ist der Versuch, ein Verständnis zu gewinnen, das auf die Herausforderungen einer vernetzten Welt gerechter und nachhaltiger eingeht.
Der Installation „Ordnungswut“ sind – im Raum rechts – Zeichnungen von Alexander Iskin gegenübergestellt. Auch Iskin bezieht sich auf den Turmbau. Während es Bart eher um eine Analyse unserer Wissenssysteme geht, nimmt Iskin die neuen Technologien in den Blick. Je nach Gebrauch führen sie uns in den Himmel. Oder die Hölle.
Der Installation gegenüber hängen zwei kleine Zeichnungen von Alexander Iskin, in denen er Themen von „Ordnungswut“ aufgreift.
Interactions 9
The installation “Ordnungswut” by Marlene Bart presents a tower of vitrines filled with sculptures reminiscent of the contents of natural history collections. Bart eschews a conventional, systematic ordering system and instead scrutinises the structures of our established knowledge culture. Ordering systems are man-made. They shape the way we think, feel, and act.
“Ordnungswut” is reminiscent of the biblical tale of the Tower of Babel. It symbolises the impossibility of attaining ultimate knowledge. Jorge Luis Borges once described an infinite library, filled with all possible combinations of letters, including incomprehensible texts. This too stands as a similar metaphor for the futility of finding a universal order.
Bart aligns herself with Donna Haraway’s concept of “Tentacular Thinking”. A non-linear, non-hierarchical mode of thinking. “Ordnungswut” is an attempt to gain an understanding that responds to the challenges of a networked world in a more balanced and more sustainable way.
The installation “Ordnungswut” is juxtaposed with drawings by Alexander Iskin, situated in the room on the right. Iskin also refers to the concept of the tower construction. While Bart is more concerned with analysing our knowledge systems, Iskin focuses on new technologies. Depending on how these are used, they could lead us to heaven. Or to hell.
Opposite the installation are two small drawings by Alexander Iskin, in which he takes up some themes of “Ordnungswut”.